Produkt zum Begriff Gesetz:
-
Das Gesetz der Macht (DVD)
Maggie Ward (Mary Elizabeth Mastrantonio) ist Rechtsanwältin. Bei einer großen Kanzlei vertritt sie die Interessen der Großkonzerne. Auch ihr Vater Jedediah (Gene Hackman) ist Anwalt, er versteht...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 € -
Georgias Gesetz (DVD)
Rachel (Lindsay Lohan) ist ein rebellischer Teenager, der außer Kontrolle geraten ist. Sie bricht alle Regeln, bis sie mit ihrer verzweifelten Mutter Lilly (Felicity Huffman) einen unvergesslichen...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 € -
Gesetz der Straße
East Brooklyn ist New Yorks Brennpunkt Nummer 1 - und der tägliche Einsatzort dreier Polizisten: Streifencop Eddie (Richard Gere) hat nur noch ein paar Tage bis zur Pensionierung, als er noch einmal in einen großen Einsatz geschickt wird. Tango (Don Cheadle) ermittelt schon seit drei Jahren als Undercover-Cop in Brooklyns Drogenszene. Sal (Ethan Hawke) ist Mitglied in einem Spezialkommando, das die Umschlagplätze überwacht und das Drogengeld aus dem Verkehr ziehen soll. Als Tangos Freund und Drogendealer Caz (Wesley Snipes) aus dem Knast entlassen wird und seinen nächsten großen Deal plant, führt eine verhängnisvolle Drogenrazzia die drei Cops zusammen... Antoine Fuquas Filme 'Training Day' (2001) und 'Shooter' (2007) zählen zu herausragenden Vertretern des Action- Genres. Für seinen Thriller 'Gesetz der Straße' (2009) konnte er ein erfahrenes Star-Ensemble gewinnen. Richard Gere ('Chicago'), Ethan Hawke ('Tödliche Entscheidung') und Don Cheadle ('Ocean's 11-13') spielen das Polizisten-Trio, das es mit Wesley Snipes ('Blade') als Unterweltgröße aufnimmt. In weiteren Rollen sind Ellen Barkin ('Der große Leichtsinn', 'Sea of Love'), Lili Taylor ('Short Cuts') und Vincent D'Onofrio ('The Cell') zu sehen.
Preis: 2.99 € | Versand*: 0.00 € -
Gesetz über Arbeitnehmererfindungen
Gesetz über Arbeitnehmererfindungen , Zum Werk Fast 90 % der angemeldeten Erfindungen stammen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Deshalb ist die Wertermittlung der Erfindungsvergütung von enormer Bedeutung. Das Arbeitnehmererfinderrecht hat in den letzten Jahren eine Reihe umfangreicher Änderungen erfahren, die allein in diesem Standardwerk Berücksichtigung finden. Der Kommentar informiert praxisnah und verständlich zu den Grundlagen und Neuerungen des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen und kommentiert zudem die Vergütungsrichtlinien. Auch zu grenzüberschreitenden Sachverhalten gibt das Werk umfassend und aktuell Auskunft. Vorteile auf einen Blick aktuelle und übersichtliche Kommentierung eines komplexen Rechtsgebietes Einbeziehung der unternehmensbezogenen Vergütungsrichtlinien Darstellung grenzüberschreitender Sachverhalte Zur Neuauflage mit den Auswirkungen des Geschäftsgeheimnisgesetzes relevante Entscheidungen nach der Reform des Urheberrechts Auswirkungen des EU-Einheitspatents Zielgruppe Für Rechts- und Patentanwaltschaft, Rechtsabteilungen von Unternehmen, Verbände, Richterinnen und Richter und Personen, die mit Fragen betrieblicher Arbeitnehmererfindungen befasst sind sowie für Erfinderinnen und Erfinder. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 229.00 € | Versand*: 0 €
-
Wer verabschiedet ein Gesetz?
Wer verabschiedet ein Gesetz? Gesetze werden in der Regel von den gesetzgebenden Organen eines Landes verabschiedet, wie beispielsweise dem Parlament oder dem Kongress. In vielen Ländern gibt es einen bestimmten Prozess, der durchlaufen werden muss, bevor ein Gesetz verabschiedet werden kann, darunter Diskussionen, Abstimmungen und eventuelle Anpassungen. Oftmals sind auch verschiedene Regierungsstellen und Interessengruppen an der Gesetzgebung beteiligt. Letztendlich muss ein Gesetz von der Regierung oder dem Staatsoberhaupt unterzeichnet werden, um offiziell in Kraft zu treten.
-
Was ist der Unterschied zwischen dem Biot-Savart-Gesetz und dem Ampèreschen Gesetz?
Das Biot-Savart-Gesetz beschreibt das magnetische Feld um einen stromdurchflossenen Leiter oder eine stromdurchflossene Spule. Es besagt, dass das magnetische Feld an einem Punkt proportional zum Strom, zur Länge des Leiters und zur Sinus des Winkels zwischen dem Leiter und dem Beobachtungspunkt ist. Das Ampèresche Gesetz hingegen beschreibt das magnetische Feld um einen geschlossenen Stromkreis. Es besagt, dass die magnetische Feldstärke entlang einer geschlossenen Kurve proportional zum Strom durch den von der Kurve umschlossenen Flächeninhalt ist. Insgesamt beschreiben beide Gesetze das magnetische Feld, jedoch in unterschiedlichen Kontexten und mit unterschiedlichen mathematischen Formeln.
-
Was ist das Newtonsches Gesetz?
Was ist das Newtonsches Gesetz?
-
Was besagt das ohmsche Gesetz?
Das ohmsche Gesetz besagt, dass der elektrische Strom in einem Leiter proportional zur angelegten Spannung und umgekehrt proportional zum Widerstand ist. Es wird durch die Formel I = U/R dargestellt, wobei I der Strom, U die Spannung und R der Widerstand ist.
Ähnliche Suchbegriffe für Gesetz:
-
Rache ohne Gesetz (DVD)
Kwang Wei (Bruce Li) und seine drei Freunde gehen an einem Wochenende ihrer Lieblingsbeschäftigung nach - sie tauchen nach Korallenbänken. Aber anstatt der Korallen finden sie Kisten mit Gold, die...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 € -
CODE Gesetz 14 Trommelkopf
Das Code Law 14 Clear Tom Head hat einen starken Angriff mit einem leicht gedämpften Sustain. Die Zugabe des 5 mil PET-Donutpunktes bringt mehr Mitteltöne in den Klang und bewahrt gleichzeitig die Empfindlichkeit des einschichtigen Kopfbereichs. Die Law Heads funktionieren aufgrund des Fokus und der zusätzlichen Haltbarkeit des PET-Punktes gut als alternativer snare Kopf und klingen durch die einlagige Bauweise auch hervorragend als resonanter Tom Head. Dies macht CODE Law zu einem großartigen Allround-Trommelkopf mit dem man experimentieren kann und das zu einem erschwinglichen Preis. Sehen Sie Mike von Code Drum Heads wie er die CODE Law Serie demonstriert und lassen Sie Ihre Ohren entscheiden was für Sie am besten klingt.....
Preis: 20.52 € | Versand*: 0.00 € -
Gesetz der Straße (DVD)
East Brooklyn ist New Yorks Brennpunkt Nummer 1 - und der tägliche Einsatzort dreier Polizisten: Streifencop Eddie (Richard Gere) hat nur noch ein paar Tage bis zur Pensionierung, als er noch einmal...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 € -
Gesetz über elektronische Wertpapiere - eWpG
Gesetz über elektronische Wertpapiere - eWpG , Zum Werk Das neue Gesetz über elektronische Wertpapiere - eWpG markiert eine Zäsur im Kapitalmarktrecht und ist ein zentrales Regelwerk für die Digitalisierung der Finanzwelt. Das Werk bietet eine Kombination aus einer Kommentierung des eWpG (1. Teil), einer konzisen handbuchartigen Darstellung von Anleihestrukturen, Anleihebedingungen, Emissionsverfahren und Aufsichtsrecht (2. Teil), einem instruktiven Abschnitt zu führenden ausländischen Rechtsordnungen (u.a. Schweiz, Polen, UK und Liechtenstein) (3. Teil) sowie Vertragsmuster aus dem Bereich der elektronischen Wertpapiere mit Erläuterungen (4. Teil). Der Kommentar richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die Lösungen zu Fragen des Rechts der elektronischen Wertpapiere suchen, insbesondere hinsichtlich der Vorbereitung bzw. Durchführung von Verfahren bei der BaFin. Der Leserschaft wird dabei nicht nur eine Kommentierung des eWpG geboten, für die Praktikerin und den Praktiker besonders wertvoll ist die Kombination aus Kommentierung und einer handbuchartigen Darstellung im Fließtext zu den als elektronische Wertpapiere in Betracht kommenden verschiedenartigen Schuldverschreibungen, ihrer spezifischen Bedingungen, des Emissionsverfahrens, ihrer praktischen Behandlung sowie schließlich aufsichtsrechtlicher Aspekte des eWpG. Auch Rechtsfragen zu elektronischen Emissionen außerhalb des Anwendungsbereichs des eWpG werden behandelt. Der Abschnitt mit Musterformularen, die den neuartigen Anforderungen an elektronische Wertpapiere Rechnung tragen, rundet das innovative Konzept des Bandes ab. Vorteile auf einen Blick vereint die Sichtweisen von Aufsicht, Wissenschaft und Anwaltspraxis berücksichtigt bereits die europäischen Vorgaben der EU/MiCAR sowie das Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) in finaler Fassung ausführlicher internationaler rechtsvergleichender Teil Zielgruppe Für Anwaltschaft mit Beratungsschwerpunkten in den Bereichen Kapitalmarktrecht, Recht der Unternehmensfinanzierung, Kapitalgesellschaftsrecht; Banken und Finanzdienstleister; kapitalmarktorientierte Unternehmen; FinTechs und Start-ups; Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit entsprechendem Schwerpunkt; Richterschaft; Aufsichtsbehörden; Ministerien. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 199.00 € | Versand*: 0 €
-
Ist die HOAI ein Gesetz?
Ja, die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) ist ein Gesetz in Deutschland. Sie regelt die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen und ist somit ein wichtiger Bestandteil der Bau- und Planungsbranche. Die HOAI wurde erstmals 1977 eingeführt und wurde seitdem mehrfach novelliert. Sie dient dazu, die Honorare für Planungsleistungen transparent und verbindlich festzulegen. Architekten und Ingenieure müssen sich an die Vorgaben der HOAI halten, um angemessene Honorare für ihre Leistungen zu erhalten.
-
Was ist ein Arbeitnehmer laut Gesetz?
Ein Arbeitnehmer laut Gesetz ist eine Person, die aufgrund eines Arbeitsvertrags für einen Arbeitgeber arbeitet. Dabei verpflichtet sich der Arbeitnehmer, seine Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen und im Gegenzug erhält er eine Vergütung. Arbeitnehmer haben gesetzliche Rechte und Pflichten, die im Arbeitsvertrag sowie im Arbeitsrecht festgelegt sind. Dazu gehören beispielsweise der Anspruch auf Mindestlohn, Urlaubsanspruch, Kündigungsschutz und Arbeitsschutzbestimmungen. Arbeitnehmer sind in der Regel sozialversicherungspflichtig und haben Anspruch auf Leistungen wie Krankenversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung.
-
Widerspricht ein Transformator dem ohmschen Gesetz?
Nein, ein Transformator widerspricht nicht dem ohmschen Gesetz. Das ohmsche Gesetz besagt, dass der Strom durch einen Leiter proportional zur angelegten Spannung und umgekehrt proportional zum Widerstand ist. Ein Transformator ändert lediglich die Spannung und den Strom, während das ohmsche Gesetz weiterhin gilt.
-
Auf welchem Gesetz basiert der Datenschutz?
Der Datenschutz basiert auf dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, welches in Deutschland im Grundgesetz verankert ist. Dieses Grundrecht schützt das Recht einer Person, selbst über ihre persönlichen Daten zu bestimmen. Darüber hinaus gibt es in der Europäischen Union die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die den Schutz personenbezogener Daten regelt und die Rechte der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf ihre Daten stärkt. Unternehmen und Organisationen müssen sich an die Vorgaben der DSGVO halten und sicherstellen, dass personenbezogene Daten angemessen geschützt werden. Verstöße gegen den Datenschutz können zu rechtlichen Konsequenzen führen, wie Bußgeldern oder Schadensersatzforderungen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.